Ihr Netzwerk für Erfolg!
Ein Verband auf Wachstumskurs
Mitglied werden
Gemeinsam
Schließen Sie sich uns an!
Unsere Leistungen
Arbeitskreise, Recht, Logistik, Europa, Rahmenabkommen, Veranstaltungen und mehr…
Über uns
Gemeinsam unter einem Dach
Braucht es neben der Vielzahl bereits existierender Vereinigungen einen weiteren Verband für Hersteller und Industrieunternehmen, die den Baumarkt, Gartenmarkt und den Facheinzelhandel beliefern?
140 führende Unternehmen Deutschlands sind bereits dieser Überzeugung und profitieren von der Möglichkeit, sich erstmals auch über ihre Kernbranchen hinweg zu vernetzen und einheitliche Positionen zu zentralen wirtschaftspolitischen Themen zu entwickeln. Unsere Mitglieder sind mittelständische Industrieunternehmen als auch Konzernunternehmen, die das Sortimentsspektrum der Verbraucherprodukte rund um Haus & Garten abbilden. Als Herstellerverband bündeln wir die Interessen unserer Mitglieder und vertreten sie geschlossen mit einer Stimme gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
Modernes Verbandsmanagement als Erfolgsfaktor
Mit einem effizienten schlanken Management und einer strikten Kostenkontrolle tragen wir dazu bei, dass Ihre Mitgliedsbeiträge nicht in überflüssige Verwaltungsaufgaben, sondern direkt in den weiteren Ausbau einer leistungsstarken Interessenvertretung investiert werden.
Der Vorstand unseres Verbandes setzt sich aus insgesamt sechs aktiv in ihren Unternehmen tätigen Führungskräften zusammen und repräsentiert die gesamte Bandbreite der im Herstellerverband vertretenen Warengruppen.
Verbandsmanagement, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung der Verbandsaktivitäten werden hauptamtlich von unserer Geschäftsführung verantwortet.
Geschichte
60er Jahre - die Zeit der Vorverpacker
Die Wurzeln des Herstellerverbandes reichen zurück bis in die 2. Hälfte der 60er Jahre.
Auf Initiative der Fachverbände Deutscher Eisenwarenhändler (FDE, heute ZHH) und Metallwaren-Industrie (FMI) wurden Grundsätze zur Normung von Verkaufseinheiten formuliert. Ziel war es dabei, den Platz- und Raumbedarf von vor verpackten Kleineisenwaren und ähnlichen Erzeugnissen zu optimieren – von der Transport-Palette bis hin zur Regalwand.
Industrieseitig waren hieran Firmen beteiligt, die auch jetzt in der Haus & Garten-Mitgliederliste vertreten sind. Organisatorisch waren sie als Arbeitskreis Vorverpackung Gliederung des FMI.
70er Jahre - der Verband vor dem Verband
Das ursprünglich auf Normung beschränkte Aufgabengebiet dieses Arbeitskreises wurde im Laufe der 70er Jahre auf weitere Themen und Problemstellungen rund um die sichtverpackten Erzeugnisse für den Heimwerker ausgeweitet.
Einflußnahme auf die Novellierungen der Fertigpackungsverordnung bzw. die Vorschriften bei der Preisauszeichnung waren ebenso Arbeitsinhalt wie die Präsentation dieser Warendarbietung insbesondere auf der Internationalen Eisenwarenmesse in Köln.
Auf Handelsseite verlief zeitgleich für dieses Produktsegment eine entscheidende Entwicklung: Die boomartige Eröffnung von Selbstbedienungsgeschäften bzw. Bau- und Heimwerkermärkten – Geschäftstypen, die für den Vertrieb von vorverpackten Heimwerkerprodukten prädestiniert waren und sind.
80er Jahre bis heute - Haus & Garten im dritten Jahrzehnt
Die wachsende Bedeutung der “Baumärkte” auf Kundenseite und die immer stärker auf Außenwirkung gerichtete Tätigkeit des 1974 gegründeten Bundesverbandes Deutscher Heimwerker-, Bau- und Gartenfachmärkte e.V.(BHB) ließen den Entschluß reifen, auch auf Lieferantenseite eine wirtschaftspolitische Interessenvertretung aufzubauen.
Sie sollte (über vorverpackte Kleineisenwaren hinaus) spiegelbildlich zum Warenangebot eines Bau- und Heimwerkermarktes verbandliche Heimat der dort anzutreffenden Hersteller werden.
Am 13. Juli 1982 war es dann soweit: 11 Unternehmen gründeten die Herstellervereinigung Bau- und Heimwerkerbedarf als Gliederung im Fachverband Metallwaren – später umbenannt in Herstellervereinigung BAU+DIY und seit 2011 unter dem Namen Herstellerverband Haus & Garten eingetragen.
Der Herstellerverband ist bis heute unverändert mit der Zielsetzung tätig, die gemeinsamen Belange der herstellerseitigen Anbieter von DIY-Produkten auf den Gebieten Marketing, Messen, Öffentlichkeitsarbeit sowie Grundsatzfragen aus Recht und Technik zu fördern und öffentlich zu vertreten.
Aufgaben
Nachhaltige Lösungen für die Wertschöpfungskette
Unsere zentrale Aufgabe ist es, nachhaltige Lösungen für die Zusammenarbeit zwischen Lieferanten und Handelspartnern zu entwickeln. Im Laufe unserer fast 30-jährigen Verbandsarbeit haben wir uns damit erfolgreich als dialogorientierte Interessenvertretung der Industrie etabliert.
Um unseren Herstellern von Nonfood-Konsumgüterprodukten als Lieferanten des Deutschen Einzelhandels in allgemeinen zentralen Themen wie Öffentlichkeitsarbeit und Grundsatzfragen aus Recht und Technik ausreichend Gewicht zu verleihen, ist der Herstellerverband Mitglied in verschiedenen Verbänden wie dem Wirtschaftsverband Stahl und Metallverarbeitung (WSM), dem BHB – Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten, der europäischen Herstellerorganisation fediyma (Federation of European DIY Manufacturers Association). Die Interessen unserer Mitglieder vertreten wir darüber hinaus erfolgreich in den Ausschüssen “Stiftung Warentest” und “Konsumgüter” des BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie).
Professionelles Networking auf Entscheiderebene
In unserer sortimentsübergreifenden Vereinigung von Konsumgüterherstellern ist die direkte und offene Kommunikation unter Nicht-Wettbewerbern über absatz- und vertriebspolitische Themen wesentlicher Teil der Kultur des Verbandes. Diesen Austausch im Rahmen der rechtlichen Vorgaben zu fördern und weiter auszubauen ist und bleibt eine wichtige Kernaufgabe.
Dieses professionelle Networking wird dabei in anderen operativen Bereichen fortgeführt und weiter ausgebaut. Arbeitskreise zu klar definierten Themen bieten den Mitgliedsunternehmen auch in Zukunft die Möglichkeit, ihre Kompetenzen und Fragestellungen aus den Bereichen Logistik, Ausland, und Controlling/Einkauf effektiv einzubringen und gemeinsam an Strategien und Lösungen zu arbeiten. Die themenbezogene Struktur der Arbeitskreise gibt die Sicherheit, Erfahrungen und Wissen kartellrechtskonform austauschen zu können.
Die Weiterentwicklung des professionellen Netzwerkens über das Intranet des Herstellerverbandes bietet eine geschützte Plattform für den internen Informationsaustausch. Im geschlossenen Bereich haben unsere Mitglieder Zugriff auf Informationen mit exklusiven Benchmark-Ergebnissen, Marktstudien und Rahmenabkommen des Herstellerverbandes.
Synergien durch Bündelung
Eine wichtige Aufgabe des Herstellerverbandes ist es zudem, die Potentiale seiner starken Mitgliedsgemeinschaft in konkrete Einsparungen für das einzelne Mitglied umzumünzen.
Mit Rahmenabkommen zur Verpackungslizensierung, Telekommunikation und Logistik unterstützen wir unsere Mitglieder bereits jetzt dabei, ihre Vertriebs- und Verwaltungskosten zu optimieren.
Auch in Zukunft werden wir neue und innovative Synergien durch Bündelung gemeinsam mit unseren Mitgliedsunternehmen heben und damit jedem beteiligten Mitgliedsunternehmen einen unmittelbaren monetären Mehrwert bieten können.
Ihr Netzwerk für Erfolg
Der Herstellerverband Haus & Garten e.V. ist ein Zusammenschluss führender Hersteller von Bau-, Heimwerker- und Gartenprodukten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In seiner fast 40-jährigen Geschichte hat sich der Verband auf vertriebsorientierte Themen der Absatzkanäle Baumarkt, Gartencenter und Fachhandel spezialisiert.
Als sortimentsübergreifende Vereinigung von Nonfood-Konsumgüterherstellern füllt der absatzorientierte Verband damit eine zentrale Lücke im Verbändeumfeld: “Wir bündeln die marktbezogenen Interessen von Industrieunternehmen aus mehr als zehn Produktsparten und vertreten sie mit einer Stimme gegenüber Handel, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit.”
Der Herstellerverband – Ein starker Verband, der Industrie und Handel zusammenbringt!
Aktive Interessenvertretung
Der Herstellerverband ist seit 1982 die ständige Interessenvertretung von Industrieunternehmen, die schwerpunktmäßig Baumarkt, Gartencenter und Fachhandel mit Verbraucherprodukten rund um Haus und Garten beliefern. “Wir bündeln Interessen über verschiedene Sortimente und Warengruppen hinweg und vertreten sie auf nationaler und europäischer Ebene.”
Unser Herstellerverband hat die Aufgabe, die gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder insbesondere auf den Gebieten Marketing, Messen, Öffentlichkeitsarbeit und Recht (Vertragsrecht, Verbraucherrecht, Umweltrecht, Produktrecht, Kartellrecht, etc.) zu wahren und zu fördern. Wir unterstützen unsere Mitgliedsunternehmen dabei, die vielfältigen Anforderungen für die Verkehrsfähigkeit von Verbraucherprodukten in Europa erfüllen zu können.
Als Wirtschaftsverband arbeiten wir dazu auf allen Ebenen eng und vertrauensvoll mit Politik, Ministerien und Behörden, Wirtschaftsvereinigungen und Instituten zusammen. Indem wir unsere Verbandsarbeit an rechtlichen und ethischen Standards ausrichten, schaffen wir notwendiges Vertrauen und Transparenz.
Der Herstellerverband unterhält zudem zahlreiche Partnerschaften mit traditionellen Fachverbänden der deutschen Wirtschaft.
Optimierung der Wertschöpfungskette
Seit der Verbandsgründung sehen wir unsere Kernkompetenz in der Optimierung der Wertschöpfungskette. Unser Ziel ist es, nachhaltige Geschäftsmodelle für eine bessere Kooperation zwischen Herstellern und Handelsunternehmen entlang der gesamten gemeinsamen Lieferkette zu entwickeln. Daher verstehen wir uns nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Industrieverbänden.
Netzwerk
VERBANDSMITGLIEDER
Zurzeit sind 144 führende Industrieunternehmen mit einem Gesamtumsatz von ca. 8 Milliarden Euro und rund 34.000 Mitarbeitern im Herstellerverband organisiert.
Die direkte und offene Kommunikation unter Nicht-Wettbewerbern im Mitgliederkreis ist Teil der Kultur unseres Verbandes. Diesen Austausch im Rahmen der rechtlichen Vorgaben zu fördern und weiter auszubauen ist eine wichtige Kernaufgabe unseres Herstellerverbandes.
Die verschiedenen Warengruppen der DIY-Branche werden dabei durch die Vorstände repräsentiert.
MITGLIEDSCHAFT IM WSM
Der Herstellerverband ist Mitglied im WSM Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. Der WSM vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen der Stahl und Metall verarbeitenden Industrie und zählt zu den großen Wirtschaftsverbänden in Deutschland.
WSM ist einer von 35 Mitgliedsverbänden im Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI) und Mitglied bei ORGALIM dem europäischen Verband der Metallverarbeitung und des Maschinenbaus.
BDI-AUSSCHÜSSE
Im Rahmen seiner Mitgliedschaft im WSM vertritt der Herstellerverband als Mitglied in den BDI- Ausschüssen “AK Warentest”, “AK Verbraucherpolitik” und “AK Kreislaufwirtschaft” die wirtschaftspolitischen Interessen seiner Mitgliedsunternehmen. Mehr Informationen finden Sie unter Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI).
TRÄGERVERBAND VON SYNLOG – DIY UND GARTEN LOGISTIK
Der Herstellerverband betreibt zusammen mit dem Industrieverband Garten e.V. (IVG) die Logistikinitiative SynLOG. SynLOG ist das gemeinsames Projekt der Verbände in der DIY- und Gartenmarktlogistik mit der Aufgabe, Vorteile zu bündeln und Chancen in der Logistik zu nutzen.
FÖRDERMITGLIEDSCHAFT IM BHB
Als Fördermitglied des BHB – Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten e.V. erhalten die Mitglieder des Herstellerverbandes obligatorisch eine vergünstigte Fördermitgliedschaft im BHB. Der BHB ist zudem Gründungsmitglied der European DIY Retail Association e.V. (EDRA).
GRÜNDUNGSMITGLIED VON FEDIYMA
Der Herstellerverband ist Gründungsmitglied der europäischen Herstellerorganisation fediyma (Federation of European DIY Manufacturers). fediyma ist ein Zusammenschluss der bedeutendsten europäischen DIY-Herstellerverbände. Gemeinsam mit dem BHETA in Großbritannien, der Vereinigung Unibal in Frankreich, der FEBIN in Belgien und der AFEB in Spanien repräsentieren diese Verbände über 75% des DIY-Umsatzes im europäischen Markt. Gemeinsames Kooperationsprojekt von fediyma und EDRA ist die Ausrichtung von jährlichen internationalen Kongressen.
Mehr Informationen finden Sie unter fediyma.
MITGLIED IN DER WETTBEWERBSZENTRALE
Die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs e. V., kurz Wettbewerbszentrale, ist die größte und einflussreichste bundesweit und grenzüberschreitend tätige Selbstkontrollinstitution zur Durchsetzung des Rechts gegen den unlauteren Wettbewerb.
Die Wettbewerbszentrale bietet seinen Mitgliedern neben der Rechtsberatung und Information auch die Rechtsdurchsetzung zur Förderung eines lauteren Geschäftsverkehrs und eines fairen wirtschaftlichen Wettbewerbs.
Die Schwerpunkte für unsere verbandliche Tätigkeit liegen in den Fragen des AGB-Rechts und des Kartellrechts. Weitere Informationen finden Sie unter Wettbewerbszentrale.
MITGLIED BEI DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR VERBANDSMANAGEMENT
Die Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement e.V. (DGVM) ist die führende Querschnittsorganisation für hauptamtlich geführte Verbände in Deutschland – ein Verband für Verbände. Sie bietet wichtige Unterstützung für den professionell und zukunftsweisend geführten Verband.
AUSBAU
Der Herstellerverband baut sein Netzwerk auf nationaler und europäischer Ebene ständig aus und ist dabei auch für weitere Kooperationen im nationalen Verbändeumfeld offen.
Vorstand
Vorstandsvorsitzende des HHG:
Ulrich Köhler
Geschäftsführer
Knauf Bauprodukte GmbH & Co. KG
Uwe Schröder
Geschäftsführender Gesellschafter
SANITOP-WINGENROTH GmbH & Co. KG
Peter Stechmann
Vorsitzender der Geschäftsführung
Alpina Farben GmbH
Stellvertretende Vorstandsvorsitzende
Friedrich Beier
Geschäftsbereichsleitung DIY Deutschland
ABUS August Bremicker Söhne KG
Jürgen Herrmann
Geschäftsführer
MTS MarkenTechnikService GmbH & Co. KG
Sascha Schellenberg
Geschäftsführer
Alfred Schellenberg GmbH
Claudius Voigt
Geschäftsführender Gesellschafter
CONACORD Voigt GmbH & Co. KG
Ehrenpräsident
Dietrich Alberts
Geschäftsführender Gesellschafter
Gust. Alberts GmbH & Co. KG
Team
Geschäftsführung
Norbert Lindemann
Geschäftsführer
Fon: +49 (0) 221 – 279801 – 17
E-Mail: lindemann (at) herstellerverband.de
Marie-Charlotte Claßen
Stellv. Geschäftsführerin und Justiziarin
Fon: +49 (0) 221 – 279801 – 18
E-Mail: classen (at) herstellerverband.de
Office – Projekte – Veranstaltungen
Beate Wiedenhöfer
Officemanagement
Fon: +49 (0) 221 – 279801 -14
E-Mail: wiedenhoefer (at) herstellerverband.de
Compliance
GEMEINSAME INTERESSEN
Der Herstellerverband vereint führende Industrieunternehmen aus dem Lieferantenpool von Baumarkt, Gartencenter und Fachhandel. Unser Ziel ist es, die gemeinsamen Interessen unter Beachtung der Wettbewerbsverhältnisse unserer Mitglieder zu bündeln und mit einer Stimme zu vertreten.
Unseren Mitgliedern bieten wir eine rechtskonforme Plattform, um sich zu allen Fragen rund um Vertrieb, Distribution und Absatzmarketing auszutauschen. Gemeinsam mit unseren Partnern aus Handel und Logistik erarbeiten wir in Arbeitskreisen und Projektgruppen produktübergreifende Problemlösungen und Dienstleistungen.
WAHRUNG DER KARTELLRECHTLICHEN VORGABEN
Transparenz, fairer Wettbewerb und konsequente Wahrung der Rechtsordnung, insbesondere der kartellrechtlichen Vorgaben, bilden die Basis unserer Verbandsarbeit.
Daher berücksichtigen wir bereits bei der Organisation von Veranstaltungen etwaige kartellrechtliche Bedenken. Ein Beispiel sind hierfür die Frühjahres- und Herbsttagungen des Herstellerverbandes, auf denen wettbewerbsneutrale, parallele Foren angeboten werden. Die kartellrechtskonforme Zusammensetzung der Gruppen wird stets im Vorfeld in Hinblick auf die konkreten Wettbewerbsverhältnisse hin überprüft und festgelegt.
So können wir als Verband die notwendige, kartellrechtlich unbedenkliche Situngsstruktur sicherstellen und unseren Mitgliedsunternehmen einen zulässigen Austausch zu Fragestellungen des Absatzmarktes ermöglichen.
RICHTLINIEN UND LEITFADEN
Weitere Informationen zum Kartellrecht finden Sie in den kartellrechtlichen Leitlinien des Herstellerverbandes und der Erklärung zur Teilnahme an Gruppensitzungen.
Hier finden Sie zudem die Satzung des Herstellerverband Haus & Garten e.V..
Förderkreis
Fachverband Werkzeugindustrie e.V. (FWI)
Elberfelder Str. 77
42853 Remscheid
+49 2191 38-33
+49 2191 38-79
fwi@werkzeug.org.
www.werkzeug.org
Global Home Improvement Report
Weltweit wächst der Markt für Heimwerker-, Bau- und Gartenprodukte um 13,8 Prozent
Trotz erheblicher wirtschaftlicher Turbulenzen und ungeahnter logistischer Herausforderungen als Folge der sich global ausbreitenden Covid-19-Pandemie erreicht der Weltmarkt für Heimwerkerbedarf im Jahr 2020 einen Umsatz von 701 Mrd. EUR, was einem signifikanten Anstieg von 13,8 % gegenüber dem Vorjahr (615 Mrd. EUR) entspricht.
Auf Nordamerika und Europa zusammen entfallen rund 88 % dieses Marktes, obwohl die dort lebende Bevölkerung nur für 16 % der Weltbevölkerung steht. Das gemeinsame Marktvolumen der beiden Kontinente summiert sich auf 612 Mrd. €, und konnte sich damit um 14,39 % gegenüber 2019 verbessern. Nordamerika und Europa erreichen 61 % bzw. 27 % des Weltmarktes.

Der aktuelle Global Home Improvement Report kann hier über unseren Shop bestellt werden.
Die Studie wird als PDF-Datei verschickt. Mitglieder zahlen für die Studie 390,- € zzgl. MwSt.. Der Preis für Nichtmitglieder liegt bei 890,- € zzgl. MwSt.